Die Leichtbauweise bzw. Fertighäuser sind heute nicht mehr so sehr gefragt. Vielmehr gehen immer mehr Bauherren auf die Massivbauweise zurück, da diese mehr Vorteile bietet als die Leichtbauweise. Ein Massivhaus hat eine bessere Energieeffizienz und ist „für die Ewigkeit“ gebaut. Besonders heute, wo der Energiepass eine Wertsteigerung für Häuser ist, kann bei der Massivbauweise für den Energieverbrauch sehr viel getan werden. Durch das Außenmauerwerk hat das Haus die Fähigkeit, Wärme zu speichern und diese auch optimal auszugleichen. Dies sorgt für einen Energieverbrauch, der geringer ist als bei anderer Bauweise.
Ein Massivhaus als Niedrigenergiehaus – das ist möglich
Energie ist teuer und wird – auch im nächsten Jahr – noch teurer. Darum wird von Hausbesitzern vieles getan, um Energie einzusparen. Für den Bau eines Niedrigenergiehauses ist die Massivbauweise ideal. Massivhäusern zeichnen sich neben der Wirtschaftlichkeit und der Langlebigkeit auch durch die Einsparungen beim Energieverbrauch aus.
Ein Haus für viele Generationen
Häuser, die in der Massivbauweise erbaut wurden, sind so langlebig, dass sie vielen Generationen ein Zuhause bieten. Dabei ist der Aufwand, der für die Unterhaltung des Hauses zu Buche schlägt, gering. Für den Bau eines Massivhauses werden meist mineralische Stoffe verwendet, deren Ursprung eine natürliche Basis hat. Das hat auch dann noch seine Vorteile, wenn das Haus abgerissen werden soll bzw. muss, denn fast alle Baumaterialien können umweltschonend recycelt werden.
Dadurch, dass ein Massivhaus aus natürlichen Baustoffen besteht, können Decken und Wände auch die Feuchtigkeit optimal regulieren, halten die Wärme im Winter im Haus und lassen die Hitze im Sommer nicht hinein. Allergien haben bei der Massivbauweise kaum Chancen, da in den Materialen keine Schadstoffe enthalten sind.
Massivhäuser können sowohl als Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus gebaut werden. Wer ein Massivhaus bauen will, der kann sein eigenes Hausprogramm gestalten – ganz nach Wunsch und Bedarf. Dieses Hausprogramm ist insbesondere für junge Bauherren von Vorteil, die ein Haus benötigen, das zuerst für zwei Menschen ausreicht, aber später auch für mehrere, nämlich dann, wenn Kinder das Haus mit Leben erfüllen.
Besonders eine wunschgemäße und umfangreiche Ausstattung ist auch ohne hohe Unkosten machbar. Das gilt natürlich auch für den Brandschutz. Häuser, die in Massivbauweise gebaut wurden, halten auch großer Hitzeeinwirkung länger stand, brennen nicht und sind daher auch bei einigen Gebäudeversicherungen prämienmäßig günstiger als andere Bauweisen.
Als Baustoffe für ein Massivhaus kommen Porenbeton und Ziegel infrage – aber auch Kalksandstein. Kalksandstein und Porenbeton sind natürliche Stoffe, die aus Sand, Kalk und Wasser bestehen. Das gilt auch für Ziegel, bei denen Ton die Basis bildet. All diese Baustoffe haben etwas gemeinsam: Sie sind natürlich, wärmedämmend und umweltfreundlich.